BLOG // Talent Management
Mit dem Blog erhalten Sie Impulse für die Entwicklung der Kompetenzen von Unternehmen. Die Bandbreite der Themen ist groß - vom Employer Branding über die Mitarbeiterbindung durch Retention Management und die Führungskräfteentwicklung bis hin zur Organisationsgestaltung, inklusive Spezialthemen wie der demographische Wandel. Gerne kommunizieren wir mit Ihnen intensiver über die Themen im Talent Management. Auch Ihre Meinungen und Rückmeldung interessieren uns - am besten mit einer E–Mail an info@gross-cie.com.
Mitarbeiterbindung mit KI
Die Bindung von Mitarbeitenden an Unternehmen verändert sich. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird elementar für die Attraktivität als Arbeitgeber. Denn die KI kann - neben den bekannten Risiken - viele Jobs erleichtern und für Mitarbeitende neue Perspektiven schaffen. Wer hier nicht mitzieht, der verliert künftig Mitarbeitende.
2024-05-24
2024-05-24
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Mitarbeiterbindung mit KI
ChatGPT - so prüfen sie das KI-Sprachmodell
ChatGPT kennt keine Zweifel. Alles liest sich stets geschliffen und überzeugend, auch bei Fehlern. Das System halluziniert und orakelt, spontan und nicht vorhersehbar. Das ist auch „natürlich“ bei einem KI-Sprachmodell, das letztlich nur eins macht – und das durchaus beeindruckend: Wörter nach statistischen Verfahren aufreihen.
2023-06-28
2023-06-28
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
ChatGPT - so prüfen sie das KI-Sprachmodell
Macht und Führung - von Menelaos bis Musk
Keine Führung ohne Macht. Individuelle Macht bleibt jedoch unwirksam - ohne Autorität und Vertrauen, die einer Führungskraft freiwillig geschenkt werden. Was zeichnet dazu Mächtige aus - von der Antike bis zum digitalen Zeitalter, vom Trojanischen Pferd bis zu Tesla? Hier die Antworten im Vortrag von Michael Groß beim CLBO der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Thema ist nicht nur für Führungskräfte interessant ...
2023-05-07
2023-05-07
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Macht und Führung - von Menelaos bis Musk
Hybride Arbeit braucht klare Regeln
Wir haben einige Lernkurven hinter uns. In den letzten zwei Jahren haben wir viele Erfahrungen gesammelt, wie Homeoffice und Büropräsenz kombiniert werden können. Der hybriden Arbeit gehört die Zukunft. Fest steht auch: Ohne Regeln geht es nicht. Nicht nur der jeweilige Umfang sollte einen Rahmen besitzen. Viel wichtiger ist die Qualität der künftigen hybriden Zusammenarbeit in einem Team, in einer Abteilung oder im gesamten Unternehmen.
2022-01-02
2022-01-02
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Hybride Arbeit braucht klare Regeln
Soziale Identität ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung
Mitarbeitende entscheiden sich für ein Unternehmen. Und sie gehen wegen ihrer Führungskraft. Diese bekannte Formel kann nach zwei Jahren Ausnahmezustand der Corona-Pandemie erweitert werden. Im Retention Management ist die Stärkung der sozialen Identität der Mitarbeitenden entscheidend. Führung ist dabei nicht alles.
2021-12-30
2021-12-30
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Soziale Identität ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung
Mein Typ macht den Unterschied
Das soll ich alles beherrschen und können als Führungskraft!? Beim Blick auf den Katalog an Kompetenzen, die heute gefordert werden, kann jeder Führungskraft schnell bange werden. Neben Fachkompetenzen sind Methoden gefragt, wie im Projektmanagement oder auch zum Präsentieren. Dann die persönlichen Fähigkeiten, wie das Zeitmanagement und Lernvermögen. Schließlich die Sozialkompetenz, zum Beispiel die Team- und Gesprächsführung. Und alles agil und flexibel. Mehr geht nicht! Oder?
2021-09-06
2021-09-06
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Mein Typ macht den Unterschied
Homeoffice forever? Nur freiwillig!
In der Covid19-Pandemie improvisieren wir alle. Auch in der Umsetzung des Homeoffice. Zuhause ein Büro? Das hatte nicht jede und jeder. Viele mussten Platz schaffen, irgendwo. In Küche, im Ess- oder Schlafzimmer. Einige durften zusätzlich zuhause Lehrer spielen oder ihre Kleinsten betreuen. Fest steht: So geht das nicht weiter!
2021-01-14
2021-01-14
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Homeoffice forever? Nur freiwillig!
Zum Führen führen – für ein Handwerk begeistern
Niemand wird als Führungskraft geboren. Wenige Berufseinsteiger nehmen sich vor, CEO eines Unternehmens zu werden. Mehr Mitarbeitende entfalten später im Job ihre Führungskraft. Und zugleich möchten immer weniger Mitarbeitende Führungskraft werden, wie zahlreiche Umfragen in den letzten Jahren ermittelt haben (z.B. die Boston Consulting Group 2021). Ist die Chefrolle ein Auslaufmodell? Nein!
2020-05-27
2020-05-27
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Zum Führen führen – für ein Handwerk begeistern
So wird die Gen Y geführt
Die Generation Y, geboren von 1980 bis 1995, ist fast komplett in den Unternehmen angekommen. Sie ist als erste Generation mit dem Internet aufgewachsen. Und sie hat eigene Ansichten, was "gute Führung" bedeutet. Das zeigt eine aktuelle Masterarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2017-11-12
2017-11-12
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
So wird die Gen Y geführt
Besser kein CDO
Der „Chief Digital Officer“ soll ein wesentlicher Stellhebel sein, damit Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Sie oder er soll das Geschäftsmodell auf neue Beine stellen, dabei unterstützen, die Geschäftsprozesse zu digitalisieren, und noch einiges mehr. So die Theorie. In der Praxis der digitalen Transformation haben viele Fragen zur neuen Funktion, wie: Was ist konkret seine Aufgabe? Warum kann er diese besser erfüllen? Wie soll das gelingen?
2017-05-12
2017-05-12
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Besser kein CDO
Die systematische Suche nach dem Zufall
Kolumbus wollte westwärts nach Indien segeln - und kam nach Amerika. Penicillin oder die Röntgenstrahlung wurden auch zufällig entdeckt. Alle Entdecker gingen jedoch systematisch vor und waren sehr aufmerksam für alle „Kleinigkeiten“, die in ihrer Arbeit passierten. Das Vorgehen ist aktueller denn je. Heute erfordert die Digitalisierung in vielen Unternehmen genau diese Fähigkeit: schnell und systematisch Chancen zu nutzen, die sich unverhofft bieten. So schafft man die Agilität.
2016-12-29
2016-12-29
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Die systematische Suche nach dem Zufall
Agilität startet in einer Nussschale
Alle wollen agil sein! Hallten Unternehmen bisher keine Agilität? Schneller zu werden hilft nur, wenn die Richtung stimmt. Neue Instrumente werden verbrannt, wenn diese ohne Ziel getestet werden und dadurch keinen Effekt erzielen. Was hilft, das ist: Üben in der Nussschale. So kann es gehen ...
2016-11-15
2016-11-15
https://www.gross-cie.com/images/userfiles/image/
slider+talent+management.jpg
1600
444
Prof. Dr. Michael Groß
https://2025.gross-cie.com/favicon/favicon-32x32.png
Prof. Dr. Michael Groß
Agilität startet in einer Nussschale