
Konsumgüter
Integration von neuen Marken: Beratung der Personalleitung, Führungskräfte Training, Lessons Learned Sessions, Analyse und Bewertung der Ergebnisse
Bei Integrationen gilt mehr denn je die bekannte Erfahrung: „Culture eats Strategy for Breakfast“. Denn verschiedene Kulturen prallen plötzlich aufeinander. Führungskräfte und Mitarbeiter sollen gemeinsam mehr erreichen. 1+1 soll 3 ergeben. So lautet häufig das Ziel. Ohne intensive Post Merger Integration kann schnell die Formel 1+1 = 1 lauten. Die geplanten Mehrwerte werden oft nicht erreicht, weil das Change Management zu kurz kommt. Nach der bewegenden Hochzeit wird sich häufig zu wenig um das Zusammenleben der Partner gekümmert.
Die Post Merger Integration beginnt bereits vor dem formalen Abschluss einer Transaktion, dem „Closing“. Denn spätestens mit dem „Signing“, also der Vereinbarung einer Transaktion, beginnen alle beteiligten Stakeholder und vor allem betroffene Führungskräfte und Mitarbeiter sich intensiv mit den möglichen Auswirkungen zu beschäftigen. Meistens ist noch nicht im Detail klar, was die Integration wie verändern wird. Daher ist es in dieser ersten Phase wichtig, Transparenz zum weiteren Vorgehen und Möglichkeiten zum Mitwirken an den Detailplanungen zu schaffen. Wer beteiligt wird, ist eher bereit, auch schmerzliche Veränderungen umzusetzen.
Integration von neuen Marken: Beratung der Personalleitung, Führungskräfte Training, Lessons Learned Sessions, Analyse und Bewertung der Ergebnisse
Integration von zwei Unternehmen: interne Change-Kampagne, inkl. Projektmanagement, Moderation Führungskräfte-Tagung und Workshops Mitarbeiter
Integration von regionalen Stadtwerken: Cultural Due Diligence (Pre Merger), interne Change-Kampagne, inkl. Projektleitung und Beratung Geschäftsführung
Fusion der beiden IT-Dienstleister im VR-Verbund, umfassender Personalabbau: Projekt- und Interimsmanagement, inkl. Steuerung Change Management in allen Handlungsfeldern
Integration von mehreren Unter-nehmen od. Teams an Standorten: Cultural Due Diligence (Pre Merger), Projektsteuerung und interne Change-Kampagne, Beratung der involvierten Partner
Integration von zwei Architekturbüros: Cultural Due Diligence (Post Merger), Führungskräfte Workshops, Lessons Learned Sessions, Beratung Geschäftsführung
Jede Post Merger Integration, kurz: PMI, verläuft anders, besitzt eigene Ziele und Startbedingungen für das Management. Groß & Cie. strukturiert auf Basis vieler betreuter PMI den Prozess und setzt dazu die passenden Instrumente ein, wie Checklisten zur Identifikation der relevanten Handlungsfelder. Der erste Schritt im Consulting ist die Bewertung der Ausgangslage. Groß & Cie. betreut Kunden nicht nur in Frankfurt am Main und im Rhein-Main-Gebiet, vielmehr in ganz Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Diese Fachartikel vertiefen das Vorgehen in der Post Merger Integration: „Die Kultur als Erfolgsfaktor in M&A-Transaktionen“ in Rethinking Finance und „Post Merger Integration entscheidet über den Erfolg in M&A Transaktionen“ in der Zeitschrift für Unternehmensjuristen.
Gerne sprechen wir über die besonderen Herausforderungen Ihrer Post Merger Integration. Mobil ist Managing Partner Dr. Michael Groß erreichbar unter 0171 2428 624. Oder schreiben Sie ihm eine E-Mail.
Jede Zukunft hat eine Herkunft. Die Schnittmengen, Konfliktpotentiale und Handlungsfelder einer Post Merger Integration ermittelt Groß & Cie. mit einem bewährten Instrument. Die „Cultural Due Diligence“ (CDD) zeigt, wie Organisationen in der Praxis funktionieren, welche Überzeugungen die Mitarbeiter prägen und wie die Beteiligten für eine Post Merger Integration am besten „abgeholt“ werden können. Die CDD sollte möglichst vor der eigentlichen Integration eingesetzt werden, idealerweise schon während der klassischen Due Diligence. Damit kann von Anbeginn die Post Merger Integration optimal aufgesetzt werden. Wie eine CDD abläuft?
Hier erfahren Sie mehr zur Cultural Due Diligence
Der Plan für die Post Merger Integration liegt idealerweise vor dem formalen „Closing“ vor. Zum Plan gehören in jedem Fall die Strategie, die Handlungsfelder mit Teilzielen (z.B. zur Umsatzsteigerung, Kostensenkung, Bindung der Mitarbeiter, ... ), den dort wichtigsten Maßnahmen und vor allem die Kernbotschaften für den Inhalt der Integration. Die “Deal Story“ der Transaktion ist eine wichtige inhaltliche Grundlage der Post Merger Integration. Wichtig ist im Plan eine Dramaturgie aufzubauen. Zum Einstieg ist hilfreich die Kombination der Tage in der Reihenfolge 10 – 100 – 1000. Was diese Reihe bedeutet?
Hier erfahren Sie mehr zum Post Merger Integration Plan
Das Management einer Post Merger Integration entscheidet letztlich, ob die Planungen wirklich zum Erfolg führen und die Ziele der Transaktion erreicht werden. Dabei gibt es im Management viele absehbare Fallstricke, wie Einflüsse aus der Mitbestimmung, der Widerstand von Führungskräften oder Mitarbeitern. Das Consulting von Groß & Cie. sorgt dafür, das Ungeplante und Unplanbare flexibel in den Ablauf zu integrieren. Viele PMI Projekte, die Groß & Cie. betreut hat, haben gezeigt, dass zum Beispiel überraschende Reaktionen von Kunden oder vom Wettbewerb eine ungeahnte Dynamik entwickeln können. Wie im Management reagiert wird?
Hier erfahren Sie mehr zum Post Merger Integration Management